Nebenbei erlebt

Während der Sprechstunden werde ich manchmal mit „Problemen“ und Meinungen konfrontiert, die mich als Techniker in Erklärungsnot bringen. Sachliche Argumente dringen in diesen Fällen oft nicht zu den Beteiligten durch …
Die interessantesten Beispiele werde ich hier in loser Reihenfolge zur Kenntnis bringen.

  1. Die 150-MHz-Befeldung
    Die Webseite https://www.150mhz.com/ ließ mich an meinem technischen Verständnis als Funkamateur zweifeln. Den zweiten „Schock“ erlitt ich beim Lesen des Preises für die Geräte: über 7000 € für ein „Privat-Gerät“?
    Ich kann mir nicht helfen, aber meine 2-Meter-Funkgeräte sind weitaus preiswerter …
    Für äußerst bedenklich halte ich die Verwendung der Frequenz von 150 MHz. Laut Frequenzplan der Bundesnetzagentur ist diese Frequenz für militärische Anwendungen bzw. Serviceverbindungen im Satellitenfunk vorgesehen. Für „medizinische Anwendungen“ gibt es andere Frequenzen …

  2. Die Lakhovsky-Spule
    Auf der Seite https://kosmos-hermetikum.de/2020/02/11/die-lakhovsky-spule/ wird eine „Vorrichtung“ beschrieben, die als „offener Schwingkreis“ funktioniert und Pflanzen vor „elektromagnetischen Beeinträchtigungen“ schützen soll.
    Vielleicht kann mir jemand mal die physikalischen Zusammenhänge so erklären, dass ich „Einfaltspinsel“ dies auch begreife.

  3. „Geld verdienen“ mit Handy und Internet …
    ist ein unerschöpfliches Thema. Das geht von angenommenen möglichen Auszahlungen bei Spielen mit internen Bonuspunkten, z.B. „Microsoft Jigsaw“ bis hin zu Schneeballsystemen und Kryptowährungen. Bevor man sich auf derartige Systeme einlässt: es gibt kein Rezept, mit dem man einfach und schnell reich wird. Und bevor die Gier über den gesunden Menschenverstand siegt: informieren, informieren, informieren … Das Internet ist voll von Warnhinweisen zu solchen Dingen … denn: Vorbeugen ist besser als nach hinten fallen.
    Im Ernstfall fragen Sie mich einfach, ich habe auch auf diesem Gebiet einige Erfahrungen.